im HIS-LSF



Art der Veranstaltung | Vorlesung + Übung |
Niveaustufe | Hauptstudium / Master |
Semester | Wintersemester |
Creditpoints | 4 CP |
Ziel der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung Angewandte Aggregatmontage verschafft den Studierenden einen ganzheitlichen Überblick über die technischen, ökonomischen und ökologoschen Herausforderungen an innovativen Montageaufgaben. Der Weg von der Anfrage über die mechanische, elektrische und steurerungstechnische Realisierung der Montageanlagen hin zum fertigen und geprüften Produkt des Kunden wird theoretisch betrachtet und anhand von zahlreichen praktischen Beispielen illustriert, um den direkten Bezug zur Industrialisierung der Aufgaben zu vermitteln.
Nach erfolgreichem Absolvieren sind die Studierenden in der Lage:
- Die Definition der Montage Aufgaben mit Beschreibung und Analyse der Rahmenparameter zu erläutern
- Den Einfluss der Parameter auf die Auslegung sowie die Herleitung und Berechnung der Grundgrößen von Montagesystemen
- Die integrierte Qualitätssicherung durch intelligentes Messen, Prüfen und Testen anzuwenden
- Die Grundlagen des Projektmanagements nach PMI zu verstehen.
Inhalt der Lehrveranstaltung
Grundlagen des Projektmanagements nach PMI werden vermittelt; sie unterstützen die strukturierte Abwicklung komplexer Montageaufgaben. Abgerundet wird die Vorlesung durch Exkursionen zu Lieferanten und Anwendern von Montagesystemen unterschiedlichster Bauart.
Modulinhalte:
- Planung und Auslegung von Montage- und Transfersystemen
- Ausführung komplexer Montageaufgaben
- Messen, Prüfen und Testen von Montagesystemen
- Projektmanagement und Auftragsabwicklung
- Exkursionen zu zwei bis drei verschiedenen Unternehmen.
Info: Die Vorlesung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Maximal 25 Teilnehmer.