STUDIEN- / ABSCHLUSSARBEIT
-
Studien- / Masterarbeit: Präzisionsmontage von Mikrofräsern
PRÄZISIONSMONTAGE VON MIKROFRÄSERN
Im Bereich der Präzisionsmontage beschäftigt sich das match mit hochpräzisen Montageaufgaben in der Elektronikfertigung und Mikroproduktion.
Im Rahmen des Forschungsprojekts MicroMill wird die kosteneffiziente Herstellung von Mikrofräsern untersucht. Der Fräser wird dabei zweiteilig hergestellt und in einem Klebprozess gefügt. In Koorperation mit dem match soll ein Montageprozess exemplarisch auf der Präzisionsmontageanlage des match implementiert werden. Der Montageprozess umfasst dabei das Bereitstellen der Bauteile, eine entsprechende Bauteillokalisierung, die Handhabung, den Klebstoffauftrag sowie das Aushärten des Klebstoffs.
Ziel dieser Arbeit ist die Umsetzung eines Montageprozesses auf der Präzsionsmontageanlage. Für den beschriebenen Prozess sollen die notwendigen Komponenten entwickelt und in die Montagezelle integriert werden. Die Programmierung des Roboters erfolgt dabei in C++.
Voraussetzungen
- Eigenständiges und verantwortungsvolles Arbeiten
- Erfahrung im Bereich der Montage vorteilhaft
- Kenntnisse in C++ oder ähnlichen Programmiersprachen
20220817_Studentische-Arbeit_Mikrofraeser.pdfPDF, 143 KBIHR KONTAKT
M. Sc. Rolf WiemannWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Rolf WiemannWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Phone -
Studien- / Abschlussarbeit - 3D Bahnplanungsalgorithmus für Injection-3D-Printing Prozesse
3D BAHNPLANUNGSALGORITHMUS FÜR INJECTION-3D-PRINTING PROZESSE
Der SFB-Transregio (TRR) 277 „Additive Manufacturing in Construction“ erforscht additive Fertigungstechnologien zur Anwendung im Bauwesen. Am match erfolgt hierzu die Entwicklung neuer Bahnplanungsalgorithmen, welche für die verschiedenen Verfahren zugeschnitten sind. Die resultierenden Steuerungsdaten werden an der TUBS zur additiven Fertigung von Betonbauteilen angewandt.
Ziel der ausgeschriebenen Arbeit ist die Implementierung eines 3D Bahnplanungsalgorithmus für das Injection 3D printing.
Dazu sollen zunächst Lösungsmöglichkeiten recherchiert und verglichen werden. Anschließend erfolgt die Umsetzung mittels C# oder Python innerhalb von Rhino/Grasshopper. Ausgangspunkt der Pfadplanung sind 3D Bahnpunkte.
- Aufstellung der Bahnplanungsrandbedingungen
- Recherche zu kontinuierlichen Pfadplanungsverfahren
- Implementierung in Rhino/Grasshopper
- Validierung
Voraussetzungen
- Selbstständiges Arbeiten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Kenntnisse in Matlab und Python oder C#
Injection_3D_printing_-_Ausschreibung.pdfPDF, 166 KBIHR KONTAKT
M. Sc. Lukas Johann LachmayerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Lukas Johann LachmayerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Studien- / Abschlussarbeit - Reglerauslegung für die additive Fertigung im Bauwesen
SIMULATIONSBASIERTE REGELERAUSLEGUNG FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG IM BAUWESEN
Im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes: „Additive Manufacturing in Construction“ werden am match, in Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität München, Grundlagenuntersuchungen zur Befähigung der additiven Fertigung im Bauwesen erforscht. Basis des Teilprojektes am match bildet das DBFL Labor unter Führung des Instituts für Tragwerksentwurf. Als Kombination aus klassischem Steinbearbeitungszentrum und 6-Achs-Roboter bietet die Anlage die Möglichkeit komplexe Betonbauteile generative zu fertigen.
Ziel der ausgeschriebenen Arbeit ist die Auslegung eines Regler für die Kontrolle der Materialapplikation. Dabei stehen aus vorangegangenen Versuchen Daten über die Zusammenhänge zwischen Prozessparametern und Ausbringung zur Verfügung. Diese sollen innerhalb einer Prozesssimulation zusammengefasst, und anschließend mittels Regler kontrolliert werden
- Recherche zur Materialauftragssimulation
- Aufstellung von Simulationsgleichungen in Simulink/Matlab
- Entwurf eines Regelungsansatzes
- Reglerprameterierung
Voraussetzungen
- Selbstständiges Arbeiten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Kenntnisse in Matlab und Python oder C#
Simulationsbasierte_Reglerauslegung_TRR_277_-_Ausschreibung.pdfPDF, 152 KBIHR KONTAKT
M. Sc. Lukas Johann LachmayerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Lukas Johann LachmayerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Studien- / Abschlussarbeit - Redundanzauflösung der Inversen Kinematik bei Robotern mit erweitertem Freiheitsgrad
REDUNDANZAUFLÖSUNG DER INVERSEN KINEMATIK BEI ROBOTERN MIT ERWEITERTEM FREIHEITSGRAD
Im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes: „Additive Manufacturing in Construction“ werden am match, in Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität München, Grundlagenuntersuchungen zur Befähigung der additiven Fertigung im Bauwesen erforscht. Basis des Teilprojektes am match bildet das DBFL Labor unter Führung des Instituts für Tragwerksentwurf. Als Kombination aus klassischem Steinbearbeitungszentrum und 6-Achs-Roboter bietet die Anlage die Möglichkeit komplexe Betonbauteile generative zu fertigen.
Ziel der ausgeschriebenen Arbeit ist die Integration von Lösungsansätzen der Inversenkinematik für 9 Freiheiten in eine bestehende Simulationsumgebung der oben beschriebenen Anlage. Dabei sollen zunächst neue Ansätze recherchiert und mit bestehenden abgeglichen werden. Durch die Kombination werden die Fähigkeiten erweitert und in die bestehende Rhino/Grasshopper-Simulation eingefügt.
- Recherche zur Redundanzauflösung
- Evaluation und Bewertung existierender Ansätze
- Integration in die Simulationsumgebung
- Validierung anhand von Probengeometrien
Voraussetzungen
- Selbstständiges Arbeiten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Kenntnisse in Matlab und Python oder C#
Inverse_Dynamik_TRR_277_-_Ausschreibung.pdfPDF, 153 KBIHR KONTAKT
M. Sc. Lukas Johann LachmayerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Lukas Johann LachmayerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Studien- / Abschlussarbeit - FEM basierte Druckpfadoptimierung für die additive Fertigung im Bauwesen
FEM BASIERTE DRUCKPFADOPTIMIERUNG FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG IM BAUWESEN
Im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes: „Additive Manufacturing in Construction“ werden am match, in Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität München, Grundlagenuntersuchungen zur Befähigung der additiven Fertigung im Bauwesen erforscht. Basis des Teilprojektes am match bildet das DBFL Labor unter Führung des Instituts für Tragwerksentwurf. Als Kombination aus klassischem Steinbearbeitungszentrum und 6-Achs-Roboter bietet die Anlage die Möglichkeit komplexe Betonbauteile generative zu fertigen.
Ziel der ausgeschriebenen Arbeit ist die Integration von FEM-Simulationsergebnissen in die Planung der Druckpfade für die additive Fertigung. Dabei soll insbesondere das Fließverhalten des Materials gezielt genutzt werden um eine endkonturnahe Fertigung zu ermöglichen. Des Weiteren sollen Zusatzstoffe so eingestellt werden, dass diese ein stabiles Druckergebnis ohne plastische oder elastisches Versagen ermöglichen.
- Recherche zur Beschreibung frischer Betone
- Recherche zu FEM-Bahnplanungskopplungen
- Simulation einfacher Geometrien und Rückführung in den Druckpfad
- Fertigung von Beispiel-Geometrien
Voraussetzungen
- Selbstständiges Arbeiten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Kenntnisse in Matlab und Python oder C#
FEM_basierte_Durckpfadoptimierung_TRR_277_-_Ausschreibung.pdfPDF, 151 KBIHR KONTAKT
M. Sc. Lukas Johann LachmayerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Lukas Johann LachmayerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Abschlussarbeit: Simulation des Bewegungs-und Verformungsverhaltens eines Parallelroboters unter kryogenen Umgebungsbedingungen
SIMULATION DES BEWEGUNGS-UND VERFORMUNGSVERHALTENS EINES PARALLELROBOTERS UNTER KRYOGENENUMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes: „Methoden zur Automatisierung von Handhabungs-prozessen unter kryogenen Umgebungsbedingungen“ werden am match in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT, Sulzbach/Saar) Ansätze zur Automatisierung der Handhabungsprozesse in Biobanken für die Kryokonservierung im Temperaturbereich unterhalb von -130°C erforscht. Basis des Automatisierungssystems bildet ein Parallelroboter.
Um die Antriebsbewegung an die Endeffektor-Plattform zu übertragen, werden Festkörpergelenke als passive Kardangelenke eingesetzt. Diese Gelenke sind inhärent nachgiebig und verursachen Abweichungen im Bewegungsverhalten und verringern die Positioniergenauigkeit des Roboters Im Rahmen dieser Arbeit sollen bestehende Analysen erweitert und ausgewertet werden, und Ansätze zur Kompensation der Abweichungen erforscht werden.
- Erweiterung eines bestehenden Analysemodells in ANSYS
- Durchführung und Auswertung der Simulationen
- Recherche zu Kompensationsmöglichkeiten
Voraussetzungen
- Umfassende Kenntnisse in ANSYS oder ähnlichen FEM Programmen
- Interesse an analytischen
- Selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten
Ausschreibung_Simulation_des_Bewegungs-_und_Verformungsverhaltens_eines_Parallelroboters_unter_kryogenen_Umgebungsbedingungen.pdfPDF, 101 KBIHR KONTAKT
Dipl.-Ing. Philipp JahnWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoomDipl.-Ing. Philipp JahnWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Abschlussarbeit: Entwicklung eines Frameworks für die Modalanalyse eines Parallelroboters in kryogener Arbeitsumgebung
ENTWICKLUNG EINES FRAMEWORKS FÜR DIE MODALANALYSE EINES PARALLELROBOTERS IN KRYOGENER ARBEITSUMGEBUNG
Im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes: „Methoden zur Automatisierung von Handhabungs-prozessen unter kryogenen Umgebungsbedingungen“ werden am match in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT, Sulzbach/Saar) Ansätze zur Automatisierung der Handhabungsprozesse in Biobanken für die Kryokonservierung im Temperaturbereich unterhalb von -130°C erforscht. Basis des Automatisierungssystems bildet ein Parallelroboter.
Um die Antriebsbewegung an die Endeffektor-Plattform zu übertragen, werden Festkörpergelenke als passive Kardangelenke eingesetzt. Die Roboterstruktur wird dadurch sehr schwingungsanfällig. Ziel dieser Arbeit ist die Konzeptionierung und Programmierung eines Frameworks in ANSYS zur Analyse und Charakterisierung der Schwingungsneigung des Roboters.
- Erstellen von Anforderungen und Auswahl von zu variierenden Parametern
- Programmierung des Frameworks in ANSYS
- Realisierung eines Testszenarios zur Validierung des Schwingungsmodells
Voraussetzungen
- Kenntnisse in Solid Works oder anderen CAD Programmen
- Kenntnisse in ANSYS oder ähnlichen FEM Programmen
- Selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten
Ausschreibung_Entwicklung_eines_Frameworks_fuer_die_Modalanalyse_eines_Parallelroboters_in_kryogener_Arbeitsumgebung.pdfPDF, 101 KBIHR KONTAKT
Dipl.-Ing. Philipp JahnWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoomDipl.-Ing. Philipp JahnWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Studien-/ Abschlussarbeit - Genauigkeitsmessung Augmented Reality
EVALUIERUNG DER GENAUIGKEIT VON AUGMENTED REALITY IM INDUSTRIELLEN UMFELD
Im Zusammenhang der „Industrie 4.0“ wird neben dem informativen Austausch von Maschine und herzustellendem Produkt auch der Mitarbeiter immer stärker in den Gesamtkomplex „Produktionssystem“ eingebunden. Ein Beispiel für die zunehmende Vernetzung ist die Mensch Roboter Kollaboration, bei der Mensch und Roboter zusammen innerhalb eines Arbeitsraumes an einem Produkt arbeiten. Ein weiteres Thema, das derzeit die Vernetzung von Mensch und Maschine bestimmt, ist die erweiterte Realität, auch augmented reality genannt, bei der virtuelle Objekte in die reale Welt eingebunden werden können.
Ziel dieser Arbeit ist es, die erreichbare Genauigkeit von Augmented Reality Ansätzen im industriellen Umfeld genauer zu untersuchen. Dazu sollen zunächst bestehende Ansätze evaluiert werden um anschließend ein Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit auszuwählen und durchzuführen. Danach sind Versuchsreihen sysmatisch zu planen um entsprechende Daten aufzunehmen und auszuwerten.
Voraussetzungen
- Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten
- sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse
- selbstständige Arbeitsweise
Ausschreibung_Hololens.pdfPDF, 155 KBIHR KONTAKT
M. Sc. Sebastian BlankemeyerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoom
HIWI-JOB
-
HiWi-Job - SPP2100 coordination assistant
HIWI-JOB - SPP2100 COORDINATION ASSISTANT
The Soft Robotics team at the Institute of Assembly Technology (match) is looking for a student assistant for 40 hours per month starting immediately for their project SPP2100 Priority Program.
SPP2100 is a project funded by the DFG (German research foundation) and is a collaboration between 13 research groups from universities all over Germany, coordinated by the team at match.
Your tasks
· Acting as PR to the participating research groups
· Website and social media maintenance
· Assisting the team with organizational matters
You bring with you
· Experience in social media management (Instagram/Twitter)
· Experience with Typo3
· Excellent writing skills in English
Please send applications and questions to garcia@match.uni-hannover.de
Website : www.spp2100.de
-
HiWi-Job - Mobile Robotik - ROS
HIWI-JOB - MOBILE ROBOTIK
Im Rahmen des Forschungsbau SCALE beschäftigt sich das match mit der kooperativen Handhabung von Objekten mit Formationen mobiler Roboter. Hierfür sind verschiedene hardwarenahe Arbeiten an mehreren mobilen Robotern erforderlich.
Aufgaben:
- Pflege des bestehenden Codes
- Pflege des GitHub Repositories
- Einrichten von Linux Systemen und Netzwerken
- Implementierung neuer Funktionen auf den mobilen Robotern des Instituts
- Weitere kleine Aufgaben je nach Situation und Vorlieben
Zur Unterstützung dieser Tätigkeiten wird eine studentische Hilfskraft im Umfang von 20-30 Stunden pro Monat gesucht. Es wird eine langfristige Besetzung der Stelle angestrebt.
Kontakt: Recker@match.uni-hannover.de
Voraussetzungen
- Pflicht: Programmiererfahrung in C++ und oder Python
- Erwünscht: Erfahrungen im Umgang mit GitHub
- Optional: Erfahrungen bei der Einrichtung von Linux Systemen
- Pflicht: Erfahrungen im Umgang mit ROS
- Pflicht: Sprachkenntnisse "fließend" oder besser in deutsch und englisch
Click the link “play video” to activate. Please note that activating the video will result in transfer of data to the respective provider. Further information can be found in our privacy policy
Play videoM. Sc. Tobias ReckerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoom -
HiWi-Job - Roboterbasierte additive Fertigung im Bauwesen
AUTOMATISIERUNG UND REGELUNG FÜR DIE ROBOTERBASIERTE ADDITIVE FERTIGUNG VON BETONSTRUKTUREN
Im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes: „Additive Manufacturing in Construction“ werden am match, in Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität München, Grundlagenuntersuchungen zur Befähigung der additiven Fertigung im Bauwesen erforscht.
Basis des Teilprojektes am match bildet das DBFL Labor unter Führung des Instituts für Tragwerksentwurf. Als Kombination aus klassischem Steinbearbeitungszentrum und 6-Achs-Roboter bietet die Anlage die Möglichkeit komplexe Betonbauteile generative zu fertigen. Ziel ist die Entwicklung neuer, CAD-basierter Bahnplanungsalgorithmen unter Berücksichtigung des Materialverhaltens, sowie die Regelung des Materialauftrages.
Neben Interesse sollten Eigenständigkeit, gute Deutschkenntnisse, sowie Programmiererfahrung mitgebracht werden.
Voraussetzungen
- Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Erfahrungen in MATLAB, Python, C# oder Handwerkliches Geschick
- Rhino/Grasshopper
TRR_277_-_Aushang_allgemein.pdfPDF, 177 KBM. Sc. Lukas Johann LachmayerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoom -
HiWi-Job - Design, Herstellung und Validierung von Aktoren für die Soft Robotics
HIWI JOB - DESIGN, HERSTELLUNG UND VALIDIERUNG VON AKTOREN FÜR DIE SOFT ROBOTICS
Im Rahmen des durch die DFG geförderten Forschungsprojektes Soft Material Robotic Systems (SPP2100) forscht das match im Bereich des Designs, der Modellierung und der Regelung soft pneumatischer Systeme. Insbesondere bei der anwendungsnahen Entwicklung neuartiger soft robotischer Systeme benötigen wir Unterstützung.
Zu den Aufgaben zählen unter anderem:
- Einarbeitung in die Soft Robotics und bereits bestehende Systeme
- Entwurf, Herstellung und Validierung von soften Aktoren für den Tiefseeeinsatz
- Benchmarking gegenüber bestehenden Lösungen
Voraussetzungen
- Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
- Erfahrungen in der Soft Robotics von Vorteil
- Erfahrung mit Tiefseerobotik von Vorteil
Kontakt: Bitte Lebenslauf und Anschreiben (Mail) mit konkretem Bezug zu den hier genannten Aufgaben und Voraussetzungen. Bevorzugt gesucht werden Bachelor-Studierende ab dem dritten Semester oder Master Studierende zu Beginn ihres Masterstudiums.
Infos zum Forschungsprojekt:
instagram.com/soft_material_robotics
M. Sc. Jan PetersWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoom -
HiWi-Job - Konstruktion, Aufbau und Steuerung eines Parallelroboters bei kryogenen Umgebungstemperaturen
KONSTRUKTION, AUFBAU UND STEUERUNG EINES PARALLELROBOTERS BEI KRYOGENEN UMGEBUNGSTEMPERATUREN
Im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes: „Methoden zur Automatisierung von Handhabungs-prozessen unter kryogenen Umgebungsbedingungen“ werden am match in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT, Sulzbach/Saar) Ansätze zur Automatisierung der Handhabungsprozesse in Biobanken für die Kryokonservierung im Temperaturbereich unterhalb von -130°C erforscht. Basis des Automatisierungssystems bildet ein Parallelroboter.
Zur Unterstützung der Forschung wird eine studentische Hilfskraft im Umfang von 20-30 Stunden pro Monat gesucht, die Erfahrung mit Konstruktionsprogrammen und der Programmierung von SPS hat. Zu den Aufgaben gehören unter anderem:
- Konstruktion, 3D Druck und Fertigung in Metall von Motoradaptern und Halterungen
- Anschlüsse der Motoren an die kinematischen Ketten gestalten und ausführen
- Einbindung des Endeffektors in den Roboteraufbau
- Erweiterung der bestehenden Steuerung (SIEMENS SIMATIC S7)
Voraussetzungen
Kenntnisse in Solid Works oder anderen CAD Programmen
- Kenntnisse in C, C++ und/oder Python
- Erfahrung mit SIEMENS SIMATIC und Tia-Portal
AusschreibungPDF, 101 KBIHR KONTAKT
Dipl.-Ing. Philipp JahnWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoomDipl.-Ing. Philipp JahnWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Hiwi-Job - Betreuung der Lehrveranstaltung "Autonomer LEGO®-Roboter"
HIWI-JOB - BETREUUNG DER LEHRVERANSTALTUNG "AUTONOMER LEGO®-ROBOTER"
Die Veranstaltung "Autonomer LEGO Roboter" ist Teil des Bachelorprojekts, das sich an Erstsemesterstudierende des Maschinenbaus und der Produktion und Logistik wendet und wird jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten. Kernstück des Projekts ist dabei das Programmier- und Erfinderset "Mindstorms®-EV3" der Firma LEGO®.
Die Studierenden bauen im Bachelorprojekt für ihren weiteren Studienverlauf wichtige Kompetenzen zum selbstständigen Arbeiten auf. Sie erhalten einen Einblick in das projektbasierte Arbeiten, indem sie Grundlagen des Ingenieurwesens transparent vermittelt bekommen und später selbst praktisch anwenden. In dem Projekt Autonomer LEGO Roboter wird den Studierenden eine Problemstellung gegeben, welche sie in Gruppen bewältigen müssen.
Für die Betreuung des Bachelorprojekts, sowie für weitere interessante Aufgaben rund um die Veranstaltung benötigen wir motivierte und selbstständige studentische Hilfskräfte (min. 3 Monate à 20 h).
Hauptaufgaben:
- Betreuung der Veranstaltung (10 Termine à 3h über das Semester verteilt; Oktober - Januar bzw. April - Juli):
- Beaufsichtigung der Gruppenarbeit, Unterstützen der Gruppen beim Aufbau der Programmierung
- Einbringen und Umsetzung neuer Ideen für die Zukunft des Bachelorprojekts
- Anpassen/Optimieren der Vorlesungsunterlagen
Weitere mögliche Aufgaben:
- Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung der Lehrveranstaltungen des Bachelorprojekts allgemein
- Entwicklung neuer Lehrkonzepte
Voraussetzungen
- Arbeitsbeginn ab sofort
- Grundkenntnisse im Programmieren
(können auch in einer intensiven Einarbeitungsphase erlernt werden) - Abgeschlossenes Bachelorprojekt, gerne auch eines der weiteren angebotenen Veranstaltungen
- Gute Deutschkenntnisse sind vorausgesetzt, da eine deutsche Lehrveranstaltung betreut werden soll
- Motivation neue Dinge zu erlernen
Falls ihr Interesse habt, meldet euch bei mir per E-Mail oder schaut in meinem Büro vorbei.
Kontakt:KONTAKT
Dipl.-Ing. Richard BlümelWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoomDipl.-Ing. Richard BlümelWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Für allgemeine Anfragen wenden Sie sich bitte an lehre@match.uni-hannover.de.