Regeneration komplexer Investitionsgüter – SFB 871

Der Sonderforschungsbereich 871 - Regeneration komplexer Investitionsgüter - erforscht, wie komplexe Bauteile effizient und ressourcenschonend erhalten und repariert und so Betriebskosten gesenkt werden können. Als Anwendungsbeispiel dienen zivile Flugzeugtriebwerke, da die Module und Komponenten von Triebwerken eine hohe Komplexität hinsichtlich der technischen Wechselwirkungen untereinander sowie zu den Einsatz- und Umgebungsbedingungen aufweisen. Die dabei entwickelten Erkenntnisse und Methoden können auch auf andere komplexe Investitionsgüter, wie stationäre Gasturbinen, Windenergieanlagen und Transformatoren für Schienenfahrzeuge übertragen werden.  

Weitere Informationen unter: https://www.sfb871.uni-hannover.de/de/

Prozesskette zur Herstellung hybrider Hochleistungsbauteile – SFB 1153

Im SFB 1153 "Prozesskette zur Herstellung hybrider Hochleistungsbauteile" erforscht das match die entwicklung neuartiger Greifsysteme. Ebenfalls wird durch das match eine Demonstratorprozesskette entwickelt und in Kooperation mit den anderen Teilprojekten gemeinsam ein Demonstrator aufgebaut.

Weitere Informationen unter: https://www.sfb1153.uni-hannover.de/de/

Sauerstofffreie Produktion – SFB 1368

Der Sonderforschungsbereich 1368 „Sauerstofffreie Produktion“ beschäftigt sich mit der Untersuchung von Prozessen und Wirkzonen in einer sauerstofffreien Atmosphäre, um zukunftsfähige Produktionstechniken und Fertigungsverfahren zu entwickeln. Das match befasst sich mit der klebstoffbasierten Montagetechnik mit dem Ziel, Erkenntnisse über die technischen Eigenschaften von Klebverbindungen zu gewinnen, die in einer sauerstofffreien Umgebung und mit desoxidierten Fügepartnern hergestellt werden.

Weitere Informationen unter: https://www.sfb1368.uni-hannover.de/

Additive Manufacturing in Construction AMC – TRR 277

Im Rahmen des TRR 277 wird die Additive Fertigung (3D-Druck) als innovative Methode im Bauwesen erforscht, um Bauteile schichtweise und direkt nach digitalen Entwürfen zu erstellen, wodurch traditionelle Bauverfahren revolutioniert werden. Das match beteiligt sich mit dem Teilprojekt B04, indem es ein robotergestütztes Verfahren für den 3D-Druck großer Betonkomponenten entwickelt, das auf adaptiver Pfadplanung und Prozesskontrolle basiert. Zusätzlich erforscht das match das Konzept des "Print-while-driving" mit mobilen Robotern, um die Effizienz im 3D-Baudruck zu steigern.

Weitere Informationen unter: https://amc-trr277.de/

Multifunktionale Hochleistungskomponenten aus hybriden porösen Werkstoffen – TRR 375

Ziel des TRR 375 ist es eine neue Klasse an Bauteilen zu etablieren: multifunktionale Hochleistungskomponenten. Diese bestehen aus hybriden porösen (kurz: HyPo) Materialien, die durch eine Kombination unterschiedlicher metallischer Werkstoffe und die gezielte Einbringung von Poren charakterisiert sind.

Komponenten aus HyPo-Werkstoffen weisen eine lokal variierende Dichte, etwa in Form einer gradierten Porosität, und lokal speziell auf den Anwendungsfall abgestimmte mechanische und thermische Eigenschaften auf. Zusätzlich sollen sie ergänzende Funktionen erfüllen, unter anderem durch in die Komponenten integrierte Sensoren. Die Sensoren können z. B. zur permanenten Selbstüberwachung genutzt werden, wodurch eine komplette Belastungshistorie der Komponente bis hin zu ihrem drohenden Ausfall aufgezeichnet, ihre Lebensdauer bestimmt und somit vollständig ausgenutzt werden kann.

Weitere Informationen unter: https://www.trrhypo.de/

Soft Material Robotic Systems – SPP 2100

Durch die Verwendung weicher Materialien wie Silikone stehen im Forschungsfeld Soft Material Robotics die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Vordergrund, wodurch beispielsweise die Verletzungsgefahr bei der menschlichen Interaktion verringert wird. Dieser Paradigmenwechsel stellt eine revolutionäre Abkehr von den traditionellen harten Materialien dar und birgt sowohl Potenzial als auch Herausforderungen. Das vom match koordinierte SPP 2100 ermöglicht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, um innovative Ansätze für die Entwicklung von weichen Robotersystemen inmitten dieses Paradigmenwechsels zu erproben.

Weitere Informationen unter: https://spp2100.de/

Messtechnik auf fliegenden Plattformen – SPP 2433

Im Rahmen des SPP 2433 wird der Einsatz von Messtechnik auf fliegenden Plattformen untersucht. In Kooperation mit dem imr bearbeitet das match ein Teilprojekt, welches die energieeffiziente Erfassung von hochauflösenden Oberflächendaten in großen Messvolumina mit minimaler Messunsicherheit betrachtet. Dafür werden am match Algorithmen für eine intelligente Bahnplanung für mobile Roboter entwickelt, die das maximale Messvolumina bei minimaler Anzahl an Repositionierungen ermöglichen.

Photonics, Optics, Engineering, Innovation Across Disciplines – PhoenixD

Im Rahmen von PhoenixD (Photonics Optics, Engineering, Innovation Across Disciplines) werden optische Präzisionssysteme erforscht. Dabei arbeiten forschende aus den Fachbereichen Maschinenbau, Physik, Elektrotechnik, Informatik, sowie Chemie zusammen. Ziel ist es neuartige Produkte sowie deren Fertigungsprozesse zu erforschen und zu entwickeln.

Weitere Informationen unter: https://www.phoenixd.uni-hannover.de/de/