im HIS-LSF
Art der Veranstaltung | Bachelorprojekt |
Niveaustufe | Grundstudium / Bachelor |
Semester | Wintersemester / Sommersemester |
Creditpoints | 4 CP |
Anmeldeschluss | 23.04.2023 |
Veranstaltungsbeginn | KW 17 |
Das Bachelorprojekt
Mathe, Mechanik, Konstruktion, Werkstoffkunde… Ein Maschinenbaustudium beginnt in der Regel sehr theoretisch, findet in großen Veranstaltungen mit Frontalunterricht statt und frustriert viele Anfänger, die sich am Ende des ersten Semesters oft die Frage stellen: Was hat das alles mit Maschinenbau zu tun, und was hat Maschinenbau überhaupt mit mir zu tun?
Problemlösungskompetenz für Erstsemester!
Zum Wintersemester 2017/18 hat die Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover das Curriculum umgestellt und schon im ersten Semester ein verpflichtendes Praxisprojekt verankert, das ein Ziel hat: gleich am Anfang zu vermitteln, was Ingenieurinnen und Ingenieure später machen – nämlich im Team technische Probleme strukturiert lösen. Die Idee aus dem Studiendekanat, ein Praxisprojekt für Studienanfänger zu starten, hatte am Institut für Montagetechnik (match) am Produktionstechnischen Zentrum Hannover Form angenommen. Dort liegt auch die Koordination dieses „Bachelorprojekts“, für das 13 Maschinenbau-Institute schließlich jeweils ein Projekt angeboten haben, in dem es nicht um Fach-, sondern um Problemlösungskompetenz geht – ein Angebot für insgesamt rund 450 Erstsemester-Studierende.
Ab dem Sommersemester 2021 wird das Bachelorprojekt jedes Semester angeboten.
Allgemeine Informationen
Diese Seite bietet allgemeine Informationen zum Bachelorprojekt an der Fakultät für Maschinenbau. Informationen zum Projekt "Autonomer LEGO Roboter" sind hier zu finden.
Das Bachelorprojekt ist aus dem Wunsch entstanden, dass sich Studierende mehr Praxis zu Studienbeginn gewünscht haben. Entsprechend handelt es sich um Tutorien mit hohem praktischen Anteil, in dem neben fachlichen Inhalten zusätzlich wichtige Kompetenzen und Softskills vermittelt werden, wie z.B. Problemlösungskompetenz, eigenständiges Recherchieren von Inhalten, Teamarbeit und Präsentationstechnik.
Das Bachelorprojekt wird dezentral an verschiedenen Instituten durchgeführt. Die ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkte variieren von Projekt zu Projekt; in der Regel steht die Fachdisziplin des Instituts auch im Fokus des dort organisierten und durchgeführten Projektes. Informationen über die Projekte sind im Stud.IP zu finden, teilweise auch auf den Webseiten der Institute. Dies gilt explizit auch für den Veranstaltungsort und -zeit. Zudem gibt es eine allgemeine Informationsveranstaltung, in der die Inhalte von allen Projekten kurz vorgestellt werden und das Anmeldeverfahren erläutert wird.
Die einzelnen Projekte sind organisatorisch selbstständig. Jedes Projekt hat einen verantwortlichen Ansprechpartner, den Sie über Stud.IP erreichen können. Im Einzellfall sind Anfragen an diese Ansprechpartner zu stellen. Gleiches gilt für Abmeldung zu einem Termin, z.B. wegen Krankheit. Für allgemeine Fragen zum Bachelorprojekt steht Richard Blümel vom Institut für Montagetechnik zur Verfügung (E-Mail).
Termine
Einführungsveranstaltung | 11.04.2023 B.Sc. Maschinenbau 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 030 (Gebäude 8130) , Garbsen 11.04.2022 B.Sc. Produktion & Logistik 13:30 - 14:30 Uhr, Raum 029 (Gebäude 8142) , Garbsen 11.04.2023 B.Sc Nachhaltige Ingenieurswissenschaften 12:30 - 14:00, Raum 030 (Gebäude 8130), Garbsen |
Anmeldung | 11.04.2023 16:00 Uhr - 23.04.2022 23:59 Uhr über Stud.IP |
erste Veranstaltung | ab KW 17, Termine siehe StudIP |
Unterbrechung | 30. Mai 2023 - 03. Juni 2023 (Exkursionswoche) |
Projekte
Projektname | Institut | Ansprechpartner | Semester |
---|---|---|---|
Antreiben - Steuern - Bewegen | ITA | Andreas Stock | WiSe |
Autonomer Lego Roboter | match | Cora Maria Sourkounis | WiSe/SoSe |
Bauteilentwicklung im Automobilbau | IFUM | Niklas Gerke | WiSe |
Entwicklung von Infektionsschutzmasken mittels frugal engineering | IMP | Marc Müller | WiSe/SoSe |
Green RacIng. Challange | IKW | Jonas Kaftan | WiSe/SoSe |
Ghost Car | IMPT | Sascha de Wall | WiSe |
Konstruktion einer Crashstruktur | IKM | Cem Erdogan | WiSe/SoSe |
Movement 2.0 - E-Longboard | IBM | Stefan Nagel | WiSe |
Einstieg in den Prototypenbau | IPeG | Simon Teves | WiSe/SoSe |
Rennwagenfertigung | IFW | Julia Huuk / Beate Legutko | WiSe/SoSe |
Teilautomatisiertes Fahren | IMES | Tim-David Job | WiSe/SoSe |
Upcycling von Kunststoffabfall | IMP | Tom Bode | WiSe/SoSe |
Vakuummoter mit Drehzahlerfassung | ITV | Lars Koch | WiSe |
What's happening with my "gelber Sack?" | IKK | Florian Bittner | WiSe/SoSe |
Häufige Fragen
Anmeldung
Die Anmeldung zu dem Projekt/Teilprojekt erfolgt verbindlich über Stud.IP. Dort können mehrere Wünsche angegeben und priorisiert werden, die Plätze werden am 18.04.2023 um 16:00 Uhr zugelost. Bis zum 23.04.2023 23:59 Uhr besteht dann noch die Möglichkeit sich nachzumelden oder das zugeloste Projekt zu wechseln, sofern dort noch Plätze frei sind. Die Organisation behält sich vor, die Zuteilung bis zur KW17 manuell zu verändern, falls die Projekte zu ungleichmäßig belegt wurden.
Projektwechsel
Eine Wechsel des Projektes ist nur im Anmeldezeitraum bis zum 23.04.2023 23:59 Uhr vorgesehen. Ein Wechsel zwischen den Projekten ist nach Ablauf der Anmeldung nicht mehr möglich.
Anwesenheitspflicht
Bei den Projekten herrscht allgemein Anwesenheitspflicht, sofern es nicht anders in der Veranstaltung angekündigt wurde. Im Krankheitsfall ist ein ärztliches Attest einzuholen und beim Betreuer des Projektes einzureichen. Geplante Abwesenheit aus triftigem Grund, wie z.B. Hochzeit oder Todesfall, sind im Vorfeld dem Betreuer mitzuteilen. Im Einzelfall sind die Betreuer um eine kulante Lösung bemüht, wenn das Anliegen glaubhaft vorgebracht wird. Ein Anspruch auf "erlaubtes Versäumen" besteht nicht.
Prüfungsleistung
Das Bachelorprojekt ist eine unbenotete Studienleistung. Natürlich findet dennoch eine Leistungsüberprüfung in jedem Projekt statt. Diese besteht in der Regel in mindestens einer schriftlichen Leistung (z.B. Zwischen- oder Endbericht) und einer mündlichen Leistung, wie einer Präsentation und/oder einem prüfenden Fachgespräch zum Thema des Teilprojekts.
PO-Pflichtwechsel zum WiSe 17/18
Beim Pflichtwechsel in die PO 2017 wird das Bachelorprojekt automatisch anerkannt. Drittsemester (oder höher) müssen das Projekt also nicht absolvieren. Gegen die automatische Anerkennung an Widerspruch eingelegt werden, dann muss es zusätzlich als als Pflicht abgelegt werden. Das genaue Verfahren kann beim Prüfungsausschuss erfragt werden. Anmerkung des Verfassers: Da die Zeitslots nur im Erstsemesterstundenplan freigehalten sind, ist es in der Kombination mit der Anwesenheitspflicht in keinem Fall ratsam auf die automatische Anrechnung zu verzichten.
Bachelorprojekt im Studium Generale
Das Bachelorprojekt kann nicht im "Studium Generale" gewählt werden (PO 2017). Das ergibt sich daraus, dass eine Prüfungsleistung nur einmal im Zeugnis auftauchen darf. Dies ist bereits der Fall, wenn das Bachelorprojekt beim PO-Pflichtwechsel automatisch anerkannt wurde (siehe oben). Sollte man dagegen Widerspruch eingelegt haben, ist es als Pflicht zu absolvieren und kann dann ebenfalls nicht im Studium Generale angerechnet werden.
Auflagenprüfung Elektrotechnik (M. Sc.)
Wer als Masterstudent/in Elektrotechik I oder II als Auflagenprüfung auferlegt bekommen hat, muss das Bachelorprojekt nicht absolvieren. Auch wenn dieses zusammen mit der Elektrotechnik in einem Modul steht, handelt es sich um unterschiedliche Prüfungsleistungen.
Prüfungsinformationen und Prüfungsanmeldung
Ihre Professorin


30823 Garbsen

