im HIS-LSF
Art der Veranstaltung | Labor |
Niveaustufe | Master |
Semester | Sommersemester |
Creditpoints | 4 CP |
Ziel der Lehrveranstaltung
In der Industrie nehmen Simulationsprogramme bei der Planung und Realisierung von Produktionsanlagen einen immer höheren Stellenwert ein. Ein wichtiger Baustein ist, dass Risiken für Unternehmen durch eine höhere Planungssicherheit verringert werden. So können Kosten und späterer Ertrag der Anlage bereits in der Planungsphase besser berücksichtigt werden, was zu kürzeren Amortisationszeiten einer Anlage führt.
Die Versuchsdurchführung findet in den Räumen des match im PZH in Garbsen statt. Das match bietet den Versuch im Rahmen des „Mechatroniklabors“ für Masterstudierende der Mechatronik- und Maschinenbaustudiengänge an. Die Koordination der Labore liegt beim Mechatronikzentrum Hannover (MZH). Einzelheiten zur Einordnung in das Studium können dem Kurs- und Modulkatalogen entnommen werden.
Inhalt der Lehrveranstaltung
Im Labor werden die grundlegenden Funktionen von Simulationsprogrammen am Beispiel des Programms KUKA.Sim Pro vermittelt. Die Gestaltungsgrundlagen für die Erstellung eines Anlagenlayouts sind dabei ebenso Bestandteil der Übungen wie die computergestützte Offline-Programmierung von Robotern am Computer. Nachdem die Grundlagen der Programmfunktionalitäten bekannt sind, wird im nächsten Schritt ein Anlagenlayout hinsichtlich wirtschaftlicher Kriterien analysiert und es werden entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Das Skript zum Versuch beinhaltet die notwendigen Vorkenntnisse der Montagetechnik, Simulation, Grundlagen der Robotertechnik und Funktionalitäten von KUKA.Sim Pro. Die Kenntnisse dieser Inhalte ist Voraussetzung zur Teilnahme am Versuch. Das Skript ist nach Anmeldung in der Stud.IP-Gruppe verfügbar.
Prüfungsinformationen und Prüfungsanmeldung
Ihre Professorin


30823 Garbsen

