im HIS-LSF
Art der Veranstaltung | Vorlesung + Übung |
Niveaustufe | Master |
Semester | Sommersemester |
Creditpoints | 5 CP |
Ziel der Lehrveranstaltung
Nach dem Abschluss dieses Moduls beherrschen die Studierenden die Grundlagen und Begriffe der Maschinentechnik und haben Kenntnisse zur Auslegung, einfachen Berechnung und Analyse von präzisen Roboterstrukturen, Bestück- und Mikromontagesystemen. Sie lernen einzelne Bestandteile von komplexen Elektronikbaugruppen zuerkennen und geeignete
Montagetechnologien auswählen. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein Ansätze zur Genauigkeitssteigerung von Maschinen zu integrieren, Montageaufgaben zu analysieren sowie Ansätze zur Entwicklung prototypischer Präzisionsmontageprozesse aufzeigen.
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse der Produkte und Prozesse der für hochpräzise Montageaufgaben benötigten Maschinentechnik am Beispiel der Elektronikfertigung und Mikroproduktion.
Gegenstand sind Maschinenkonzepte, Handhabungstechnik und Prozesse der Präzisionsmontage. Am Beispiel der Produkte und Prozesse der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik werden die unterschiedlichen Technologien diskutiert, wobei ein deutlicher Fokus auf den Montageprozess, d.h. den Bestückprozess der Elektronikfertigung und die Mikromontage der Mikroproduktion, gelegt wird. Ausgehend vom Produktaufbau und den abgeleiteten Prozessanforderungen, d.h. unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen von Bauteilen im Millimeterbereich und den sich daraus ergebenden hohen Anforderungen an die Genauigkeit im Mikrometerbereich, werden die Grundlagen für die spezifische Entwicklung der dafür benötigten Maschinen- und Handhabungstechnik und angepassten Montagestrategien erarbeitet.
Prüfungsinformationen und Prüfungsanmeldung
Ihre Professorin


30823 Garbsen

